Agency for Curating Complexities
A Nomadic Platform That Brings Exhibition Ideas to Life

Earthly Things – Ghostly Matters

Andy Storchenegger

Born in Jonschwil St. Gallen / Switzerland.

Andy Storchenegger’s artistic practice focuses intensely on the conditions of being an outsider. He explores both the feeling of alienation in distant places and the experience of a foreign identity within one’s own home. His personal experiences with the gap between his self-image and the still deeply rooted societal notions of gender roles are particularly influential. In his polymedia installations, which combine analog and digital media, he raises questions about social developments. By merging different formats, Storchenegger creates space for the exploration of identity and belonging.

Geboren in Jonschwil St. Gallen / Schweiz.

Andy Storchenegger setzt sich in seiner künstlerischen Praxis intensiv mit den Bedingungen des Aussenseitertums auseinander. Er setzt sich sowohl mit dem Gefühl des Fremdseins in der Ferne als auch mit der Erfahrung einer fremden Identität in der eigenen Heimat auseinander. Besonders einflussreich sind seine persönlichen Erfahrungen mit der Kluft zwischen seinem Selbstbild und den immer noch tief verwurzelten gesellschaftlichen Vorstellungen von Geschlechterrollen. In seinen polymedialen Installationen, die analoge und digitale Medien verbinden, wirft er Fragen zu gesellschaftlichen Entwicklungen auf. Durch die Verschmelzung verschiedener Formate schafft Storchenegger Raum für die Erforschung von Identität und Zugehörigkeit.

Website

Instagram

 

Andy Storchenegger, Obsession, 2024. Video stills

Obsession, 2024

Obsession (2024) is a metaphorical interpretation of one’s personal cosmos, revealing Stochenegger’s deepest fears through a symbolic language.

The video shows two women merging with the forest in a harmonious and gentle movement as part of an unknown ritual.

Moments later, this idyllic scene vanishes, replaced by grotesque, almost frightening figures representing a dark version of the citrus fruit known as Buddha’s Hand.

Yet Andy’s work Obsession suggests another interpretation: the stranger remains most foreign to themselves.

Obsession, 2024

Obsession (2024) ist eine metaphorische Interpretation des persönlichen Kosmos, die Stocheneggers tiefste Ängste durch eine symbolische Sprache offenbart.

Das Video zeigt zwei Frauen, die in einer harmonischen und sanften Bewegung als Teil eines unbekannten Rituals mit dem Wald verschmelzen.

Augenblicke später verschwindet diese idyllische Szene und wird durch groteske, fast beängstigende Gestalten ersetzt, die eine dunkle Version der als Buddhas Hand bekannten Zitrusfrucht darstellen.

Andys Werk Obsession legt jedoch eine andere Interpretation nahe: Der Fremde bleibt sich selbst am fremdesten.