Agency for Curating Complexities
A Nomadic Platform That Brings Exhibition Ideas to Life

Earthly Things – Ghostly Matters

Group exhibition

with works by Richard Blaško, Maya Bringolf, Antoine Félix Bürcher, Bettina Carl, Bettina Diel, Jiaxi Han, HARUKO (Hans Rudolph Schweizer), Dieter Holliger, Charles O. Job, Hanspeter Keller, Dominique Lämmli, Vilija Litvinaite, Angelos Merges, Elzara Oiseau, Ursula Palla, Martin Reukauf, Dimitrina Sevova, Lourenço Soares, Sandro Steudler, Andy Storchenegger, Una Szeemann.

Guest speakers Cathérine Hug, Damian Christinger, Jeannette Weiss.

Written and curated by Dimitrina Sevova & Alan Roth of the Agency for Curating Complexities. The Agency for Curating Complexities is an extension and transformative continuation of Corner College.

at Raum 2 and Raum 3, Zeughausareal, Uster, Switzerland

Opening Sat 13 September 2025, 16:00h - 21:00h

Artist Talks with discussion

Thursday, 18 September 2025, 18:00-20:30 artist talks with discussion, with guest speaker Cathérine Hug
Maya Bringolf
Bettina Carl
Bettina Diel
Hanspeter Keller
HARUKO (Hans Rudolph Schweizer)
Ursula Palla
Martin Reukauf
Sandro Steudler

Program
18:00 Cathérine Hug, Zeit als neue Dimension der Kunst – am Fallbeispiel eines unveröffentlichten Textes des Dadaisten Hans Richter [Time as a new dimension of art – based on the example of an unpublished text by the Dadaist Hans Richter]
18:30 artist talks, followed by discussion

Sunday, 21 September 2025, 14:00-17:00 artist talks with discussion, with guest speakers Damian Christinger and Jeannette Weiss
Antoine Félix Bürcher
Jiaxi Han
Dieter Holliger
Dominique Lämmli
Angelos Merges
Vilija Litvinaite
Elzara Oiseau
Dimitrina Sevova

Program
14:00 Damian Christinger, To the Lighthouse. Objects in Time, Memory, and Reflections
14:30 Jeannette Weiss, Protect us from the nearness of things
15:00 artist talks, followed by discussion

Opening hours

Mon-Fri 14:00-20:00

Sat-Sun 14:00-18:00

With the kind support of the City of Uster and Standortförderung Zürioberland.

 

See also pages announcing this exhibition on the websites of Zeughausareal Uster, Usteragenda, Kulturzüri

 

Group exhibition, Earthly Things – Ghostly Matters, opening 13 September 2025. Poster

Download the flyer as PDF

Earthly Things – Ghostly Matters

The group exhibition Earthly Things – Ghostly Matters explores hauntology from various perspectives of art and critical discourse. It asks what haunts the present moment, this time out of joint, how these fading and ruptured moments can produce other times in a process of spectralization that affects the exhibition time and space to unsettle the familiar. It considers who haunts and who is haunted, what is apparent now-here and what disappears into no-where.

The title plays on the dual meaning of earthly things and ghostly matters. The former refers to something from the ground, from the land, from the mundane, from the earth. It also alludes to vanity, affectedness, boastfulness. Ghostly matters shift the meaning into the unknown and metaphysical where humans are largely absent. Rather, it takes the perspective of other, non-human creatures, such as animals, plants, aliens, freaky fictional and artificially generated characters, even ghosts, windy shadows and noise from the past, from the future. The idea of the exhibition revolves around a metaphor that conveys a sense of unfamiliarity, of ambiguity in the relation between nature and culture, but also between the natural and the supernatural.

The metaphor wanders around, metamorphoses, like in the whimsical tale that chases its own tail, about the little girl Rose in The World Is Round by Gertrude Stein: “Once upon a time the world was round and you could go on it around and around.” In the spectrum of metaphors elicited by the exhibition is the alchemical metamorphosis of chemical elements and substances. There is something ghostly in their transitions from solid to liquid to vapor, a spooky action at a distance. It goes to the metaphor of the Alchemy of Race and Rights, referring to a book of that title by Patricia J. Williams. There is no surface without traces. They bear marks of a disembodied presence, as in a house haunted by a ghost where odd things happen.

Hauntedness can be seen as a constitutive element of the contemporary social and economic fields, signified by the rituals of image management and technologically imposed hypervisibility, immaterial modes of production and algorithmic manipulation, a future shaped by AI and VR simulations. A whole range of material conditions no longer correspond to the dominant rationality of modernity, which seems to dissolve into a phantom objectivity in which fears and anxieties grow and shape sociality and individual life. Through these disruptions, new geological, historical and institutional sediments intertwine.

The exhibition aims to awaken critical sensibilities that resonate with the feelings of strangeness that haunt us, inviting the viewer to grasp the specter of the invisible dynamics that shape values and convictions, and wonder about the unknowable, the ghostly, indefinite, impersonal, obscure objects of anxiety and of mysterious beauty. The art works on display deal with psychological boundaries within the physical world with its materiality, but also its disembodied, incorporeal and spiritual dimensions, coupled in counterparts like matter/form, past/present, subject/object, organic/inorganic, reality/imagination.

They form a strange landscape, like a forest enchanted by mythical creatures, into which they invite the viewer to immerse themselves. Their uncanny effect opens perceptions to poetic and affective modalities. The constellation of artworks in the exhibition operates as non-human agents that possess vital energy coming from deep time, from the infinite duration of timelessness, the encounter with which proposes to confuse the relation between what the viewer sees and what the viewer knows. In this state of disorientation, the ecological mind can practice listening to and talking to non-humans and even spirits.

Text: Agency for Curating Complexities

Earthly Things – Ghostly Matters

Die Gruppenausstellung Earthly Things – Ghostly Matters betrachtet die Spukkunde aus verschiedenen Perspektiven der Kunst und des kritischen Diskurses. Sie fragt, was den gegenwärtigen Moment heimsucht, diese Zeit, die aus den Fugen ist, und wie diese verblassenden und zerborstenen Momente in einem Prozess der Spektralisierung andere Zeiten hervorbringen können, der die Zeit und den Raum der Ausstellung beeinflusst, um das Vertraute zu verunsichern. Es geht darum, wer spukt und wer heimgesucht wird, was im Hier und Jetzt (now-here) sichtbar ist und was spurlos im Nirgendwo (no-where) verschwindet.

Der Titel spielt mit der doppelten Bedeutung von Earthly Things und Ghostly Matters. Ersteres bezeichnet etwas aus dem Boden, aus dem Land, aus dem Profanen, aus der Erde. Er spielt auch auf Eitelkeit, Affektiertheit, Prahlerei an. Ghostly Matters verlagert die Bedeutung ins Unbekannte und Metaphysische, wo der Mensch weitgehend abwesend ist. Vielmehr wird die Perspektive anderer, nicht-menschlicher Kreaturen eingenommen, wie Tiere, Pflanzen, Ausserirdische, freakige fiktive und künstlich erzeugte Charaktere, sogar Geister, windige Schatten und Geräusche aus der Vergangenheit, aus der Zukunft. Die Idee der Ausstellung dreht sich um eine Metapher, die ein Gefühl der Unvertrautheit, der Zweideutigkeit in der Beziehung zwischen Natur und Kultur, aber auch zwischen dem Natürlichen und dem Übernatürlichen vermittelt.

Die Metapher wandert umher, metamorphiert, wie in der wunderlichen Geschichte, die ihrem eigenen Schwanz hinterher jagt, über das kleine Mädchen Rose in The World Is Round von Gertrude Stein: „Es war einmal und die Welt war rund, und man konnte auf ihr gehen rundherum und rundherum.“ Im Spektrum der von der Ausstellung beschworenen Metaphern findet sich auch die alchemistische Metamorphose chemischer Elemente und Substanzen. Es liegt etwas Gespenstisches in ihren Übergängen von fest zu flüssig zu dampfförmig, eine spukartige Fernwirkung. Es geht um die Metapher der Alchemie von Rasse und Rechten, mit Verweis auf ein Buch von Patricia J. Williams mit diesem Titel. Es gibt keine Oberfläche ohne Spuren. Sie tragen die Spuren einer körperlosen Präsenz, wie in einem Haus, in dem ein Geist spukt und seltsame Dinge geschehen.

Das Spukhafte kann als konstitutives Element der zeitgenössischen sozialen und ökonomischen Felder betrachtet werden, die von den Ritualen der Bildverwaltung und der technologisch erzwungenen Hypersichtbarkeit, den immateriellen Produktionsweisen und der algorithmischen Manipulation, einer von KI und VR-Simulationen geprägten Zukunft gekennzeichnet sind. Eine ganze Reihe materieller Bedingungen entspricht nicht mehr der vorherrschenden Rationalität der Moderne, die sich in einer Phantomobjektivität aufzulösen scheint, in der Ängste und Befürchtungen wachsen und die Gesellschaftlichkeit und das individuelle Leben prägen. Durch diese Unterbrechungen verflechten sich neue geologische, historische und institutionelle Sedimente.

Die Ausstellung zielt darauf ab, eine kritische Sensibilität zu wecken, die mit den Gefühlen der Fremdheit, die uns heimsuchen, mitschwingt und den Betrachter einlädt, das Gespenst der unsichtbaren Dynamik, die Werte und Überzeugungen formt, zu erfassen und sich über das Unbekannte, das Gespenstische, das Unbestimmte, das Unpersönliche, die obskuren Objekte der Angst und der geheimnisvollen Schönheit zu wundern. Die in der Ausstellung gezeigten Werke befassen sich mit psychologischen Grenzen innerhalb der physischen Welt mit ihrer Materialität, aber auch ihren entkörperten, unverkörperten und spirituellen Dimensionen, gekoppelt in Gegensätzen wie Materie/Form, Vergangenheit/Gegenwart, Subjekt/Objekt, organisch/anorganisch, Realität/Vorstellung.

Sie bilden eine seltsame Landschaft, wie ein von Fabelwesen bevölkerter Wald, in den sie den Betrachter einladen, einzutauchen. Ihre unheimliche Wirkung öffnet die Wahrnehmung für poetische und affektive Modalitäten. Die Konstellation der Kunstwerke in der Ausstellung wirkt wie nicht-menschliche Agenten, mit einer vitalen Energie, die aus der Tiefe der Zeit, aus der unendlichen Dauer der Zeitlosigkeit kommt und deren Begegnung das Verhältnis zwischen dem, was die Betrachterin sieht, und dem, was sie weiss, zu verwirren versucht. In diesem Zustand der Desorientierung kann der ökologische Verstand üben, Nichtmenschen und sogar Geistern zuzuhören und mit ihnen zu sprechen.

Text: Agency for Curating Complexities