Earthly Things – Ghostly Matters
Cathérine Hug
Cathérine Hug studied art history and computer science at the University of Zurich. From 2008 to 2013, she was a curator at the Kunsthalle Wien, where she curated numerous thematic exhibitions. Since 2013, she has been a curator at the Kunsthaus Zürich, where she has been responsible for extensive thematic and monographic exhibitions, including Europe: The Future of History (2015) with Robert Menasse, Fly me to the Moon (2019) in collaboration with the Museum der Moderne Salzburg, Schall und Rauch: Die wilden 1920er (2020/21) in collaboration with the Guggenheim Museum Bilbao, Take Care: Art and Medicine (2022); and the retrospectives Francis Picabia (2016), in collaboration with MoMA, New York; Oskar Kokoschka (2018), in collaboration with Museum Leopold, Vienna; Kiki Kogelnik (2024), in collaboration with Bank Austria Kunstforum Wien, Suzanne Duchamp (2025) co-curated with Talia Kwartler in collaboration with Kunsthalle Schirn Frankfurt, and Lygia Clark (2025/25) in collaboration with Neue Nationalgalerie Berlin. Hug is a jury member of the German Peace Prize for Photography in Osnabrück 2023 and 2025, Vice President of the UZH Alumni Art History Association, member of the Art Commission of the HSG St. Gallen since 2017 and member of the Richard Paul Lohse Foundation since 2023. In 2019 and 2020, Hug was ranked among the top 100 in business, politics, science, culture and the digital world by the Swiss business magazine Women in Business.
Cathérine Hug studierte Kunstgeschichte und Informatik an der Universität Zürich. Von 2008 bis 2013 war sie Kuratorin an der Kunsthalle Wien, wo sie zahlreiche thematische Ausstellungen kuratierte. Seit 2013 ist sie Kuratorin am Kunsthaus Zürich, wo sie umfangreiche thematische und monografische Ausstellungen verantwortete, darunter Europa: Die Zukunft der Geschichte (2015) mit Robert Menasse, Fly me to the Moon (2019) in Zusammenarbeit mit dem Museum der Moderne Salzburg, Schall und Rauch: Die wilden 1920er (2020/21) in Zusammenarbeit mit dem Guggenheim Museum Bilbao, Take Care: Kunst und Medizin (2022); und die Retrospektiven Francis Picabia (2016), in Zusammenarbeit mit dem MoMA, New York; Oskar Kokoschka (2018), in Zusammenarbeit mit dem Museum Leopold, Wien; Kiki Kogelnik (2024), in Zusammenarbeit mit dem Bank Austria Kunstforum Wien, Suzanne Duchamp (2025) co-kuratiert mit Talia Kwartler in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Schirn Frankfurt, und Lygia Clark (2025/25) in Zusammenarbeit mit der Neuen Nationalgalerie Berlin. Hug ist Jurymitglied des Deutschen Friedenspreis für Fotografie in Osnabrück 2023 und 2025. Ferner Vizepräsidentin des UZH Alumni Art History Vereins, seit 2017 Mitglied der Kunstkommission der HSG St. Gallen und seit 2023 Mitglied der Richard Paul Lohse-Stiftung. 2019 sowie 2020 wurde Hug vom Schweizer Wirtschaftsmagazin Women in Business zu den Top 100 in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Digitale Welt gezählt.
Hans Richter, Filmstudie, 1926
Im Programm der Künstlergespräche am Donnerstag, 18. September
18:00 Cathérine Hug, Zeit als neue Dimension der Kunst – am Fallbeispiel eines unveröffentlichten Textes des Dadaisten Hans Richter [Time as a new dimension of art – based on the example of an unpublished text by the Dadaist Hans Richter]