Earthly Things – Ghostly Matters
HARUKO (Hans Rudolph Schweizer)
After completing his preliminary course at the Zurich School of Applied Arts under Harry Buser and Viktor Hermann, he completed an apprenticeship as a graphic artist under Beny Olonetzky/Rätus Weibel. He then lived in Lucerne. He attended drawing courses at the Lucerne School of Arts and Crafts and had access to the Lucerne City Theatre, where he was able to draw people during rehearsals.
Out of an interest in process techniques such as casting, mold making, prototyping, materials science, architecture, design and art history, HARUKO decided to study industrial design with Franco Clivio, Alf Aebersold, Hansrudolf Vontobel, Marcel Meili and Erich Brändle at the Zurich School of Design (now ZHdK). After a year as a research student at Chiba University in Chiba, Japan, with Tadao Shimizu and Kiminobu Sato and graduating in Zurich, he decided to live as an artist. This was followed by studio grants from Pro Helvetia, Krone Aarau and Akku Uster, which took him to Pilsen in the Czech Republic, Bangalore in India and Cairo in Egypt. He has also taken part in exhibitions in Switzerland and abroad.
Nach dem Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Harry Buser und Viktor Hermann machte er eine Lehre als Grafiker bei Beny Olonetzky/Rätus Weibel. Danach lebte er in Luzern. Er besuchte Zeichnungskurse an der Kunstgewerbeschule Luzern und hatte Zutritt zum Stadttheater Luzern, wo er bei Proben Menschen zeichnen konnte.
Aus Interesse an Verfahrenstechniken wie Giessen, Formenbau, Prototypenbau, Materialkunde, Architektur, Design und Kunstgeschichte entschloss sich HARUKO für die Fachklasse für «Industrial Design» bei Franco Clivio, Alf Aebersold , Hansrudolf Vontobel, Marcel Meili und Erich Brändle an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Zürich (heute ZHdK). Nach einem Jahr als Researchstudent an der Chiba University in Chiba, Japan, bei Tadao Shimizu und Kiminobu Sato und dem Diplomabschluss in Zürich, fiel der Entscheid, als Künstler zu leben. Es folgten Atelierstipendien von Pro Helvetia, Krone Aarau und Akku Uster, die ihn nach Pilsen in Tschechien, nach Bangalore in Indien und nach Kairo in Ägypten führten. Zudem nahm er an Ausstellungen im In- und Ausland teil.
HARUKO, Bates Castle and other castles, Still life, Goblin paintings. Photos courtesy of the artist
About HARUKO
HARUKO, an extremely versatile artist, has devoted himself exclusively to painting for several years and immersed himself in the world of the aristocracy. He has created a cycle of paintings of castles, princely interiors and nobly decorated still lifes. HARUKO ventures into a subject area that seems surprising – and even dubious to some – in today’s art world. But new insights require unusual approaches.
HARUKO’s paintings are a feast for the eyes. With masterly craftsmanship and precise brushstrokes, he models the plasticity of his pictorial elements. He plays with shadows and reflections and creates reflections on silver pots and water glasses. As if looking through a magnifying glass, he brings the objects into the picture until the viewer’s eye is lost amidst the teapots and silver plates and the space dissolves. In order to capture the objects in their full vividness, HARUKO prefers to paint from the three-dimensional object, whereas he only uses photographic models for additions. He meticulously recreates castles and chambers as models in order to then paint them.
His approach is reminiscent of the manner of painting described by the 17th century English poet Abraham Cowley in his ode ‘To the Royal Society’: “Who to the life an exact Piece would make, Must not from others Work a Copy take; … The real object must command Each Judgment of his Eye, and Motion of his Hand.” Moreover, the art of accurate depiction only works in interplay with the art of accurate observation. Painterly depiction means translating objects into the two-dimensional with brush and color. In this way, HARUKO composes his motifs from lines and color fields, creating an illusion of reality.
In addition to the visual pleasure, HARUKO’s atmospheric images invite you to stroll through the rooms, smell the heavy curtains, listen to the crackling of the open fire and let yourself be enveloped by the silence of the old chambers. To listen, to dream, to let longings arise and to indulge in the magic of fleeting childhood memories. Castles and silverware are symbols of nobility for HARUKO. He likes the aristocratic ‘mode de vie’. He likes to imagine himself sitting in a room in a castle, drinking a cup of tea, looking at a painting and pondering the beliefs of our time: What if there was more consistency instead of innovation? More thoughtfulness instead of a belief in efficiency? More walls steeped in history instead of interchangeable standardized architecture? More passionate expertise instead of educational standardization? Would our world be more relaxed and inspiring if we all felt a bit like aristocrats? Perhaps. But there are also the goblins, nightmares, Sigmund Freud’s omniscient greyhound or Pandora. Almost unnoticed, they nestle here and there in HARUKO’s pictorial cosmos and play their half-ironic, half-subtle game in the shadow of the castle walls and silver pots.
With his paintings, HARUKO pursues an independent path, independent of the dogmas of the art scene. Time and time again, he has approached epochs and artistic personalities from art history, in particular the Romantics around Johann Heinrich Füssli or the Post-Impressionists around Pierre Bonnard. HARUKO succeeds in developing, from the inspiration of the old masters and his own creativity, a new, multi-layered pictorial world with captivating charisma.
Über HARUKO
HARUKO, ein äusserst vielseitiger Künstler, widmet sich seit einigen Jahren ausschliesslich der Malerei und tauchte in die Welt des Adels ein. Er schuf einen Bildzyklus mit Schlössern, fürstlichen Interieurs und edel bestückten Stillleben. HARUKO wagt sich in ein Themenfeld vor, das in der heutigen Kunstwelt überraschend – und einigen sogar dubios – erscheint. Aber neue Einsichten erfordern ungewöhnliche Wege.
HARUKOs Gemälde sind ein Fest für die Augen. Handwerklich meisterhaft und mit präzisem Pinselstrich modelliert er die Plastizität seiner Bildelemente. Er spielt mit Schatten und Reflexionen und lässt auf Silberkannen und Wassergläsern Spiegelungen entstehen. Wie durch ein Vergrösserungsglas betrachtet, rückt er die Gegenstände gross ins Bild, bis sich das Betrachterauge inmitten der Teekannen und Silberteller verliert und der Raum sich auflöst. Um die Gegenstände in voller Lebendigkeit einzufangen, malt HARUKO vorzugsweise nach dem dreidimensionalen Objekt, fotografische Vorlagen hingegen benützt er nur für Ergänzungen. So baut er Schlösser und Gemächer in akribischer Arbeit als Modelle nach, um sie nachher zu malen.
Sein Vorgehen erinnert an die Malweise, wie sie der englische Dichter Abraham Cowley im 17. Jahrhundert in seiner Ode «To the Royal Society» beschreibt: Wer ein wirkliches Stück nach der Natur machen will, darf keine Kopie eines anderen Werkes machen. … Das reale Objekt muss dem Urteil seines Auges und der Bewegung seiner Hand gebieten. Ausserdem funktioniert die Kunst des genauen Abbildens nur im Wechselspiel mit der Kunst des genauen Schauens. Malerisches Abbilden heisst, Gegenstände mit Pinsel und Farbe ins Zweidimensionale zu übersetzen. So setzt HARUKO seine Bildmotive aus Linien und Farbfeldern zusammen und lässt so eine Illusion der Wirklichkeit entstehen.
Nebst dem visuellen Genuss laden HARUKOs atmosphärische Bilder dazu ein, imaginär durch die Räume zu flanieren, den Geruch der schweren Vorhänge zu riechen, dem Knistern des Kaminfeuers zu lauschen und sich von der Stille der alten Gemächer einhüllen zu lassen. Zu horchen, zu träumen, Sehnsüchte aufkommen zu lassen und dem Zauber flüchtiger Kindheitserinnerungen nachzuhängen. Schlösser und Tafelsilber sind für HARUKO Symbole des Adels. Er mag den aristo-kratischen «mode de vie». Gerne stellt er sich vor, wie er in einem Zimmer eines Schlosses sitzt, eine Tasse Tee trinkt, ein Bild betrachtet und über die Glaubenssätze unserer Zeit sinniert: Was wäre, wenn es mehr Beständigkeit statt Innovationseifer gäbe? Mehr Bedächtigkeit statt Effizienzgläubigkeit? Mehr geschichtsträchtige Gemäuer statt austauschbare Einheitsarchitektur? Mehr leidenschaftliche Könnerschaft statt Bildungsgleichschaltung? Wäre unsere Welt entspannter und inspirierender, wenn wir uns alle ein bisschen als Aristokraten fühlten? Vielleicht. Doch da sind auch die Kobolde, Nachmahre, Sigmund Freuds allwissender Windhund oder Pandora. Fast unbemerkt nisten sie sich da und dort in HARUKOs Bildkosmos ein und treiben im Schatten der Schlossmauern und Silberkannen ihr halb ironisches, halb hintergründiges Spiel.
Mit seiner Malerei beschreitet HARUKO einen eigenständigen, von Dogmen der Kunstszene unabhängigen Weg. Immer wieder tastet er sich an Epochen und Künstlerpersönlichkeiten aus der Kunstgeschichte heran, insbesondere an die Romantiker um Johann Heinrich Füssli oder die Postimpressionisten um Pierre Bonnard. Es gelingt HARUKO, aus der altmeisterlichen Inspiration und der eigenen Kreativität eine neue, vielschichtige Bildwelt mit fesselndem Charisma zu entwickeln.