Agency for Curating Complexities
A Nomadic Platform That Brings Exhibition Ideas to Life

Earthly Things – Ghostly Matters

Jiaxi Han

Jiaxi Han (1993, China), of Buyi ethnicity, was born and raised in Guizhou, southwest China. She completed her undergraduate degree in Visual Arts at Hong Kong Baptist University in 2017 and a Double Degree Master’s program between Hong Kong Baptist University (Master of Visual Arts) and Zurich University of the Arts (Master of Transdisciplinary studies) in 2021. She currently lives between Switzerland, Guizhou and Hong Kong.

Jiaxi’s work ranges across many mediums: writing, artist books, textiles, and photography. Communication and translation between languages and cultures are among the themes of her current work. Her works always invite the audience into a dreamlike world of landscape between imagination and reality. Time, nature and memory are the key elements in her works. By applying a poetic approach, she emphasises the aesthetics of every moment in our everyday life.

Recently she has been researching about the batik crafts and folklore of the minority groups in Guizhou, studying the history behind their patterns, and integrating them with the topic of today’s times.

Jiaxi Han (1993, China) ist in Guizhou, im Südwesten Chinas, geboren und aufgewachsen und gehört der Ethnie der Buyi an. Sie schloss 2017 ihren Bachelor-Abschluss in Visual Arts an der Hong Kong Baptist University ab und absolviert 2021 ein Double Degree Master-Programm zwischen der Hong Kong Baptist University (Master of Visual Arts) und der Zürcher Hochschule der Künste (Master of Transdisciplinary Studies). Derzeit lebt sie zwischen der Schweiz, Guizhou und Hongkong.

Jiaxis Arbeit erstreckt sich über viele Medien: Schreiben, Künstlerbücher, Textilien und Fotografie. Kommunikation und Übersetzung zwischen Sprachen und Kulturen gehören zu den Themen ihrer aktuellen Arbeit. Ihre Werke laden den Betrachter stets in eine traumhafte Landschaftswelt zwischen Fantasie und Realität ein. Zeit, Natur und Erinnerung sind die Schlüsselelemente in ihren Werken. Mit ihrem poetischen Ansatz unterstreicht sie die Ästhetik jedes Augenblicks in unserem täglichen Leben.

In jüngster Zeit erforscht sie das Batikhandwerk und die Folklore der Minderheitengruppen in Guizhou, untersucht die Geschichte hinter den Mustern und verbindet sie mit dem Thema der heutigen Zeit.

Website

Instagram

 

Jiaxi Han, May You Resist, 2022-2024. Installation and detail views

May you resist, 2022-2024

Beeswax on cotton, indigo dyed

The collection May You Resist traces the tension of isolation and restricted movement. By applying wax and then indigo dye to depict objects that are used to separate space and control the movement of people, the artist illustrates invisible and visible forces that fragment our interactions and create a pervasive atmosphere of fear. The works feature life-sized depictions of these objects, fully immersing viewers in the environment created by these forms.

The artist, whose practice centers on batik—a traditional craft from her hometown Guizhou, Southwest China—uses this technique not only to preserve her cultural heritage but also to address contemporary issues. Through the intricate, time-honored method of applying wax and dyeing with natural indigo, she bridges tradition and modernity, and uses pattern as a means of storytelling and fostering dialogue between East and West.

May you resist, 2022-2024

Bienenwachs auf Baumwolle, indigo-gefärbt

Die Sammlung May You Resist spürt der Spannung von Isolation und eingeschränkter Bewegung nach. Durch das Auftragen von Wachs und anschliessendem Indigofarbstoff zur Darstellung von Objekten, die der räumlichen Trennung und der Kontrolle der Bewegungsfreiheit von Menschen dienen, veranschaulicht die Künstlerin unsichtbare und sichtbare Kräfte, die unsere Interaktionen fragmentieren und eine allgegenwärtige Atmosphäre der Angst schaffen. Die Werke zeigen lebensgrosse Darstellungen dieser Objekte und lassen den Betrachter vollständig in die von diesen Formen geschaffene Umgebung eintauchen.

Die Künstlerin, deren Praxis sich auf Batik konzentriert – ein traditionelles Handwerk aus ihrer Heimatstadt Guizhou im Südwesten Chinas –, nutzt diese Technik nicht nur, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren, sondern auch, um zeitgenössische Themen anzusprechen. Durch die komplizierte, altehrwürdige Methode des Auftragens von Wachs und des Färbens mit natürlichem Indigo schlägt sie eine Brücke zwischen Tradition und Moderne und nutzt Muster als Mittel zum Erzählen von Geschichten und zur Förderung des Dialogs zwischen Ost und West.