Earthly Things – Ghostly Matters
Lourenço Soares
I am a visual artist working with ecologies of knowledge and representation. My practice examines how texts and images (discourses) interact with natural and cultural environments. I am interested in how discourses emerge from specific historical contexts and create the epistemic frameworks that define our identities and social imaginaries. Viewing this research as a political task, my work points to the material consequences of visual and verbal regimes, showing how they change social relations and ecological systems.
My research-based practice is grounded in theory and an interdisciplinary interest. This approach, sensible to the artistic production of knowledge and its articulation with other disciplines, leads me to engage with concepts from anthropology, economics, and the natural sciences. The choice of methodologies, while reacting to the content and aesthetics of each subject, is strongly influenced by visual culture, deconstruction, and a critique of ideology.
The subjects of my research extend beyond traditional disciplinary categories, organized instead through analogy. These range from free markets to grammar to the representation of dinosaurs, etc. I work with various media — such as video installations, 3D animation, and drawing — and often draw from specialized visual materials like diagrams, maps, and illustrations.
Ich bin ein bildender Künstler, der sich mit Ökologien des Wissens und der Darstellung beschäftigt. In meiner Praxis untersuche ich, wie Texte und Bilder (Diskurse) mit natürlichen und kulturellen Umgebungen interagieren. Ich interessiere mich dafür, wie Diskurse aus bestimmten historischen Kontexten hervorgehen und den epistemischen Rahmen schaffen, der unsere Identitäten und sozialen Vorstellungen definiert. Da ich diese Forschung als eine politische Aufgabe betrachte, zeigt meine Arbeit die materiellen Folgen visueller und verbaler Regime auf und verdeutlicht, wie sie soziale Beziehungen und ökologische Systeme verändern.
Meine forschungsbasierte Praxis basiert auf Theorie und einem interdisziplinären Interesse. Dieser Ansatz, der auf die künstlerische Produktion von Wissen und dessen Verknüpfung mit anderen Disziplinen ausgerichtet ist, führt dazu, dass ich mich mit Konzepten aus der Anthropologie, der Wirtschaft und den Naturwissenschaften auseinandersetze. Die Wahl der Methoden reagiert zwar auf den Inhalt und die Ästhetik des jeweiligen Themas, ist aber stark von der visuellen Kultur, der Dekonstruktion und der Ideologiekritik beeinflusst.
Die Themen meiner Forschung gehen über die traditionellen disziplinären Kategorien hinaus und werden stattdessen durch Analogien organisiert. Sie reichen von freien Märkten über Grammatik bis hin zur Darstellung von Dinosauriern usw. Ich arbeite mit verschiedenen Medien - wie Videoinstallationen, 3D-Animationen und Zeichnungen - und greife häufig auf spezielles Bildmaterial wie Diagramme, Karten und Illustrationen zurück.
Lourenço Soares, series of drawings on ethnographies of the free market, 2024-2025
Series of drawings on ethnographies of the free market, 2024-2025
For Earthly Things – Ghostly Matters, I'll present a series of drawings on my recent research on free market ethnographies. This project addresses market economies from the perspective of an ethnographer studying an exotic culture. The free market, far from being a neutral instrument in coordinating economic activity, became a central mythology in the conception of human nature and politics in Western societies. By looking at economics as a mythology – one that is the foundational narrative of Homo economicus – I am interested in questioning the ideas of human nature, political organization, and culture embedded in economic theory.
Serie von Zeichnungen zu Ethnographien des freien Marktes, 2024-2025
Für Earthly Things – Ghostly Matters werde ich eine Reihe von Zeichnungen zu meinen jüngsten Forschungen über Ethnographien des freien Marktes präsentieren. Dieses Projekt befasst sich mit Marktwirtschaften aus der Perspektive eines Ethnographen, der eine exotische Kultur studiert. Der freie Markt, der weit davon entfernt ist, ein neutrales Instrument zur Koordinierung wirtschaftlicher Aktivitäten zu sein, wurde zu einem zentralen Mythos in der Konzeption der menschlichen Natur und der Politik in den westlichen Gesellschaften. Indem ich die Ökonomie als Mythologie betrachte – eine Mythologie, die die grundlegende Erzählung des Homo oeconomicus darstellt – möchte ich die in der Wirtschaftstheorie verankerten Vorstellungen von der menschlichen Natur, der politischen Organisation und der Kultur hinterfragen.