Earthly Things – Ghostly Matters
Sandro Steudler
Born 1971 in Zürich. Lives and works in Zurich und Müstair.
Sandro Steudler is a visual artist. Curatorial activity, runs the Kunstraum Luke, holds a PhD of the Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Various national and international exhibitions: Kirchner Museum Davos, Kunstraum Baden, Haus für Kunst Uri, Kunstmuseum Bochum, Kunstraum Düsseldorf et al. Teaches at various universities, Zurich University of the Arts (ZHdK), University of the Arts Bern (HKB), University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, Basel (HGK FHNW), Lucerne School of Art and Design (HSLU) et al.
Geboren 1971 in Zürich. Lebt und arbeitet in Zürich und Müstair.
Sandro Steudler ist bildender Künstler. Kuratorische Tätigkeit, betreibt den Kunstraum Luke, promoviert an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Diverse nationale und internationale Ausstellungen: Kirchner Museum Davos, Kunstraum Baden, Haus für Kunst Uri, Kunstmuseum Bochum, Kunstraum Düsseldorf u.a. Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Hochschule der Künste Bern (HKB), Hochschule für Gestaltung und Kunst Nordwestschweiz, Basel (HGK FHNW), Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern (HSLU) u.a.
Sandro Steudler, Disco Ball, 2024, 220 Years of Loneliness, 2025, Crystals for the Anthropocene I, 2022, Crystals for the Anthropocene IV, 2022, Sculptural Side Trolley I (Light Funnel, Light Peak II), 2025, and Sculptural Side Trolley II (Erratic Block, Volume), 2025. Exhibition views, studio view
The six works on display are divided into three groups of two, each representing a different medium (photography, sculptures, media sculptures), yet they all refer to one another. They are all part of the long-term multimedia and multidisciplinary project ‘Der Bau’ (since 2003). For further information, visit www.der-bau.ch and www.sandro-steudler.ch.
Die sechs gezeigten Werke gliedern sich in drei medial unterschiedliche Zweiergruppen (Fotografie, Skulpturen, Medienskulpturen) und verweisen doch aufeinander. Sie alle sind Teil des multimedialen und - disziplinären Langzeitprojektes „Der Bau“ (seit 2003). Für weitere Infos www.der-bau.ch und www.sandro-steudler.ch.